Der eine ist Weltrekordhalter an der Hot Saw und amtierender Weltmeister. Der andere der schnellste Mann im Underhand Chop und Weltmeister von 2019. Bei der 20. Auflage der STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaften treffen Nate Hodges (USA) und Brayden Meyer (Australien) in der Allianz Cloud Arena in Mailand aufeinander – zwei Giganten des Sports, die den Titel im Einzelwettbewerb gewinnen möchten und auch mit ihren Nationalteams gegeneinander antreten werden, denn auch im Team-Wettbewerb zeichnet sich ein spannendes Duell zwischen Australien und den USA ab. Für Deutschland führt Danny Martin aus Sinntal (Hessen) als Kapitän eine neu formierte Auswahl an. Die Titelentscheidungen fallen am 24. und 25. Oktober 2025. Tickets sind ab sofort hier erhältlich.
Nach dem Saisonabschluss der STIHL TIMBERSPORTS® Series auf allen Kontinenten stehen nun die WM-Teilnehmer fest. 18 Teams kämpfen am 24. Oktober im Staffelmodus um den Titel. Australien reist als neunfacher Weltmeister mit einer Top-Auswahl an. Für den Einzel-Weltmeister von 2023, Jamie Head, rückt Laurence O’Tool ins Team. Der Vizemeister der Australischen Meisterschaft hält den nationalen Rekord an der Stock Saw und war bereits fünfmal Team- Weltmeister und 2018 im Einzel siegreich. Die sogenannten „Chopperoos“ haben neben dem Titelgewinn auch neue Bestzeiten im Visier – während der WM 2024 stellten sie bereits zwei Weltrekorde auf.
Größter Herausforderer sind die USA. Nach vielen zweiten Plätzen will das Team endlich ganz oben stehen. Auch Neuseeland und Kanada zählen zum Favoritenkreis. Aus Europa schicken 14 Nationen ihre Teams. Stark einzuschätzen sind Polen, Frankreich und Schweden, die zuletzt nur knapp an den Übersee-Mannschaften scheiterten.
Deutschland will mindestens das Viertelfinale erreichen. Angeführt wird das Quartett von Danny Martin (Sinntal/Hessen), sechsmaliger Deutscher Meister, vierfacher Rekordhalter und Sieger der neuen DACH-Meisterschaft. Zum Team gehören Marcel Steinkämper (Minden/Nordrhein-Westfalen), Denny Vielwerth (Sondheim/Bayern) und Florian Hägele (Schöntal/Baden-Württemberg). Die Vorbereitung findet am offiziellen TIMBERSPORTS®-Stützpunkt im bayerischen Mellrichstadt statt – gemeinsam mit dem Team aus Neuseeland.
Danny Martin will wieder aufs Treppchen
Danny Martin tritt am Samstag, 25. Oktober, auch im Einzel an. 2023 wurde er bei der Heim-WM in Stuttgart Dritter – sein bislang größter Erfolg. In Mailand trifft Martin jedoch auf starke Konkurrenz. Während Australien, Kanada und die USA auf Routiniers setzen, bringen Tschechien, Polen und Schweden junge Athleten an den Start. Polen schickt mit dem 20-jährigen Szymon Groenwald den jüngsten Teilnehmer ins Feld. Der ehemalige Nachwuchs-Weltmeister ist amtierender polnischer U-23-Champion im Hammerwerfen und bereits fester Bestandteil des Nationalteams am Standing Block Chop, an dem er europäischer Rekordhalter ist.
Der Tscheche Matyáš Klíma (26) führt die europäische Rangliste an, welche ausschlaggebend für die Qualifikation der besten Acht zur Einzel-Weltmeisterschaft ist. Als variabler Allrounder glänzte er zuletzt mit Platz 2 bei der European Trophy und dem Gewinn der tschechischen Meisterschaft. Schweden setzt auf Emil Hansson (24), Silbermedaillengewinner von 2023. Hansson kommt aus einer Sportlerfamilie und hat mit Vater Hans-Ove, der bis 2019 selbst als Sportholzfäller aktiv war, einen erfahrenen Coach an seiner Seite.
Für die Gastgeber tritt Italiens Meister Michel Perrin (28) an. Der Athlet aus dem Aostatal stellte bei den nationalen Meisterschaften gleich vier persönliche Bestmarken auf, darunter einen nationalen Rekord im Underhand Chop. Beste Voraussetzungen, um die italienischen Farben bei der WM im eigenen Land zu vertreten.
TV-Sender und Livestream übertragen das Event weltweit für alle Fans
Die Weltmeisterschaften im Einzel- und Team-Wettbewerb werden weltweit per Livestream auf den TIMBERSPORTS® Kanälen bei YouTube und Facebook gezeigt sowie durch den Free-TV-Sender Sport1 auf Sport1.de.